Suche nach : 305 Ergebnisse

Trinkwasserversorgung

Trinkwasserversorgung Der WTV versorgt rund 800.000 Einwohner in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr sicher und kostengerecht mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Der Verband gewinnt das begehrte Wasser aus seiner Talsperre sowie den Grundwasserbrunnen im Hennefer Siegbogen und in Sankt-Augustin-Meindorf. Die Qualität ist hoch, das Wasser ist weich und kalkarm. Die Anlagen zur Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserverteilung entsprechen…

Arbeit in luftiger Höhe

Gerüstbau unmöglich: Spezialisierte Industriekletterer erneuern defektes Dach des Entnahmeturms im Stausee. Ein Gerüst im Stausee der Wahnbachtalsperre zu errichten, war aus Machbarkeitsgründen keine Option, einen Helikopter einzusetzen, kam schon aufgrund der hohen Kosten nicht in Frage. Es besteht auch keine Möglichkeit, aus dem Inneren des Turms nach außen zu gelangen. Zudem musste ein Unternehmen gefunden werden, das dem Entnahmeturm im Stausee nicht nur aufs Dach…

170110-Grafik-Befunde-WTV.pdf

25.10.2016 07.11.2016 1 (A) 1 (E) Karte des Versorgungsnetzes mit Eintrag der Nachweise von coliformen Bakterien. A: Probe am Auslauf bzw. E: Einlauf des Hochbehälters. Die Zahlen geben die Nachweise in coliforme Bakterien pro 100 ml an. Stand: 10.01.2017

Trinkwassergewinnung

Neben dem Oberflächenwasser aus der Talsperre (65%) gewinnt der Wahnbachtalsperrenverband Grundwasser aus dem unteren Sieggebiet bei Sankt Augustin-Meindorf (circa 27%) und aus den Brunnen im Hennefer Siegbogen (circa 8%). Das nach der Aufbereitung gewonnene Trinkwasser wird als Mischwasser abgegeben.

Versorgungsleitungen

Versorgungsleitungen Die Hauptversorgungsleitungen transportieren das Trinkwasser mit zwischengeschalteten Pumpwerken in höher gelegene Wasserbehälter oder Versorgungsgebiete. In Übergabestationen, wie zum Beispiel in den Pumpwerken, Wasserbehältern sowie in Schachtbauwerken, wird das Trinkwasser an die kommunalen und regionalen Wasserversorgungsunternehmen abgegeben. Sie verteilen das Trinkwasser in ihren Versorgungsgebieten an Bevölkerung, Gewerbe und Industrie. Die in…

Schema_TA_Meindorf.pdf

Grundwassergewinnung Restentsäuerung mit Kalkwasser Entsäuerung und und Filtration Desinfektion mit Chlordioxid Verdüsung Kalkwasserdosierung Winddruckkessel Mischer Chlordioxiddosierung Versorgungsgebiet KalkschlammDosierung 4 Reinwasserkammern Rohwasser aus den 3 Horizontalfilterbrunnen Pumpwerk 4 Verdüsungstürme mit Schnellsandfiltern Schema der eingesetzten Aufbereitungsverfahren Zuspeisung von Talsperrenwasser

Schema_TA_Meindorf2.pdf

Grundwassergewinnung Restentsäuerung mit Kalkwasser Entsäuerung und und Filtration Desinfektion mit Chlordioxid Verdüsung Kalkwasserdosierung Winddruckkessel Mischer Chlordioxiddosierung Versorgungsgebiet KalkschlammDosierung 4 Reinwasserkammern Rohwasser aus den 3 Horizontalfilterbrunnen Pumpwerk 4 Verdüsungstürme mit Schnellsandfiltern Schema der eingesetzten Aufbereitungsverfahren Zuspeisung von Talsperrenwasser

Schema_Grundwasser_Hennef.pdf

Anlagen Siegelsknippen SN 2 Netz (500) Filter Wasserkammer (23) (386) Wasserkammer Anlagen Seligenthal Brunnen Hennef (383) Hochbehälter Mischer (382) (450) (434) Pumpwerk Filtrat von TA für Talsperrenwasser SN1 2 3 Brunnen (455) Probennahmestelle (Nr.) regulär nach Bedarf UV-Desinfektion Riesler Chlordioxidzusatz regulär nach Bedarf

Trinkwasserqualität beim Kunden stets gesichert

Multi-Barrieren-System wird durch Fachleute des Wahnbachtalsperrenverbandes ständig überprüft und optimiert. Die Trinkwasseraufbereitungsanlage in Siegburg-Siegelsknippen wurde Mitte der 1990er Jahre konzipiert, um die Jahrtausendwende errichtet und im Juni 2002 in Betrieb genommen. Die vorhandene Aufbereitungstechnik entspricht den in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geforderten (allgemein anerkannten) Regeln der Technik für die Aufbereitung von Oberflächenwasser aus…

Für den Einklang von Ökonomie und Ökologie

Düngung Thema bei der Jahresmitgliederversammlung des Arbeitskreises Landwirtschaft, Wasser und Boden (ALWB) Zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung hatte der Arbeitskreises Landwirtschaft, Wasser und Boden (ALWB) am 6. März in die Räume des Wahnbachtalsperrenverbandes eingeladen. Von links: Miriam Gesche und Michael Schmidt sowie der Vorsitzende des ALWB, Josef Diez, leiteten die Veranstaltung. Diez ein letztes Mal, denn nach 28 Jahren als Vorsitzender kündigte er…