- Startseite
- Karriere
- Ausbildung
Ausbildung
Du suchst eine neue Herausforderung, interessierst dich für den Umgang mit moderner Technik, arbeitest gerne im Team und möchtest einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung mit dem Lebensmittel Nummer 1 – Trinkwasser – beitragen?
Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an:
- Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
- Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d)
- Industriemechaniker Instandsetzung (m/w/d)
- Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
- Fachkraft Agrarservice (m/w/d)
- Forstwirt (m/w/d)
- Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)
Du wirst fachbezogen ausgebildet. Die Ausbildung findet hauptsächlich in unseren Betriebsstätten im Raum Siegburg statt. Darüber hinaus erhälst du, soweit es im Rahmen deiner Ausbildung erforderlich ist, eine ergänzende Ausbildung in überbetrieblichen Lehrgängen.
Ausbildungsinhalte und -voraussetzungen entnimmst du bitte dem jeweiligen Ausbildungsprofil (weiter unten). Die Bewerbungsfrist für das kommende Jahr startet im Herbst. Bewerben kannst du dich über unser Bewerbungsportal (siehe Kasten).
Bei Fragen kontaktiere bitte einen unserer Ansprechpartner. Wir freuen uns auf dich.
Dieter Gasper 02241/128-1407
Melanie Gödtner 02241/128-1104
Ausbildungsprofile
Anforderungen: Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Kaufleute für Büromanagement übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben. Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Außerdem erledigen sie kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Rechnungswesen und Personalverwaltung.
Ausbildungsinhalte:
- Kommunikation, Kooperation und Koordination im Büro
- Textverarbeitung, -formulierung und -gestaltung
- Bearbeitung von Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen
- Kaufmännische Steuerung sowie Kontrolle
- Organisation, Einkauf und Logistik
- Assistenz- und Sekretariatsaufgaben in der Arbeitssicherheit sowie Erstellung und Auswertung von Leistungsverzeichnissen
- Betriebliche Organisation, Bürowirtschaft und Statistik
- Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
Das bringst du mit:
- Solides Grundwissen in Deutsch und Mathematik
- Fertigkeiten und Kenntnisse in Schreibtechnik
- Sprachliche Kompetenz, Ausdrucksvermögen
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heisst, dass berufsbegleitend zweimal wöchentlich die Berufsschule in Siegburg besucht wird, sodass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachabteilungen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt.
Dein Tätigkeitsfeld:
- im Sekretariat der Geschäftsführung
- in den Abteilungen des Einkaufs (Bestellwesen), der Buchhaltung
- der Personalabteilung
- der Betriebsleitung
- sowie der Bauabteilung
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot
> Coole Jobs beim WTV - Ausbildung Kauffrau/mann für Büromanagement (Film/YouTube)
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie Anlagen der Energieversorgung.
Ausbildungsinhalte:
- Montieren und Demontieren von Teilen und Anpassung durch mechanische Bearbeitung
- Berechnung und Messung elektrischer Größen
- Gefahren beurteilen, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben
- Prüfung von Sicherheits- und Schutzfunktionen
- Systematisches Eingrenzen von Fehlern in Anlagen und Systemen der elektrischen Energietechnik
- Beheben von Betriebsstörungen
Das bringst du mit:
- Solides Grundwissen in Mathematik und Physik
- Gute Auffassungsgabe
- Lesen und Verstehen von technischen Unterlagen
- Räumliches Vorstellungsvermögen,
- Sicheres Farbsehvermögen
- Merkfähigkeit und handwerkliche Tätigkeit
- Befähigung zum Planen und Organisieren
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, körperliche Beweglichkeit
Ausbildungsablauf:
Die praktische Ausbildung findet in den Anlagen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. Berufsbegleitend wird bis zu zweimal wöchentlich das Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef besucht. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Vordergrund.
Dein Tätigkeitsfeld:
In allen Betriebsanlagen des Wahnbachtalsperrenverbandes.
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Industriemechaniker stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um, überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparaturaufgaben.
Ausbildungsinhalte:
- Lesen und Erstellen von technischen Unterlagen
- Planen, Messen, Anreißen, Prüfen, Biegen, Richten, Löten, Scheren, Steuern, Schrauben, Verkeilen, Schweißen
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung, Montieren von Baugruppen sowie die Inbetriebnahme und Wartung von Maschinen, Geräten und Systemen
- Einstellen von Funktionen
- Pneumatische, elektropneumatische und hydraulische Arbeiten
- Erstellen von einfachen CNC-Programmen sowie Herstellen einfacher Werkstücke auf CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
Das bringst du mit:
- Solides Grundwissen in Mathematik und Physik
- Gute Auffassungsgabe
- Lesen und Erstellen von technischen Unterlagen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Freude an handwerklichen Tätigkeiten
- Befähigung zum Planen und Organisieren
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, körperliche Beweglichkeit
Ausbildungsablauf:
Die praktische Ausbildung findet in den Anlagen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. Berufsbegleitend wird bis zu zweimal wöchentlich das Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef besucht. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Vordergrund.
Dein Tätigkeitsfeld:
In allen Betriebsanlagen des Wahnbachtalsperrenverbandes.
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot
> Coole Jobs beim WTV - Ausbildung zum Industriemechaniker/in (Film/YouTube)
Anforderungen: Mittlere Reife, Abitur, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration realisieren Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.
Ausbildungsinhalte:
- Kundenspezifische IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen planen und realisieren
- IT-Systeme im eigenen Haus oder beim Kunden verwalten und betreiben (als Dienstleister)
- Lösen von Anwendungs- und Systemproblemen sowie Schulung der Anwender
- Systemdokumentation, Bedienerhandbuch und Onlinehilfen erstellen
- Projektmanagement und Programmiermethodik zur Lösung von Anwendungsproblemen einsetzen, Systemlösungen
Das bringst du mit:
- Solides Grundwissen in Mathematik und Englisch
- Interesse an Informatik
- Ein gutes Verständnis für Zahlen und Logik
- Exaktes Arbeiten, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, dass berufsbegleitend ein bis zweimal wöchentlich die Berufsschule besucht wird, so dass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Die praktische Ausbildung findet in den Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung der Auszubildenden im Vordergrund.
Dein Tätigkeitsfeld:
- in der IT-Abteilung des Wahnbachtalsperrenverbandes und bei allen Anwendern im WTV.
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot
> Coole Jobs beim WTV - Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration (Film/YouTube)
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fahrerlaubnis Klasse T, Mindestalter 18 Jahre
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Fachkräfte für Agrarservice übernehmen Dienstleistungen für landwirtschaftliche Unternehmen und andere Auftraggeber. Zu ihren Aufgaben zählen das Führen moderner landwirtschaftlicher Maschinen und deren Wartung sowie die Instandhaltung. Sie bearbeiten Böden, säen und pflanzen Getreide, Mais und Kartoffeln. Dabei setzen sie organische und mineralische Dünger sowie Pflanzenschutzmittel ein. Zudem beraten sie Kunden und setzen individuelle Kundenwünsche um.
Ausbildungsinhalte:
- Betriebliche Abläufe und Organisation
- Wirtschaftliche Zusammenhänge
- Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen
- Pflegen, Warten und Instandhalten von Agrartechnik
- Bestellen und Pflegen von Kulturen
- Ernten, Lagern und Konservieren pflanzlicher Produkte
- Bodenbearbeitung und Pflanzenproduktion
- Kommunikation und Information
- Dienstleistungen und Kundenorientierung
- Qualitätssichernde Maßnahmen
Das bringst du mit:
- Handwerkliches und technisches Geschick
- Interesse an pflanzenbaulichen Prozessen
- Freude an der Landwirtschaft
- Betriebswirtschaftliches Verständnis
- Gute Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Interesse:
- für den Naturschutz und ökologische Zusammenhänge
(Nachhaltigkeit) - für betriebliche Abläufe und Organisation
- am Aufbau und den Aufgaben des ausbildenden Betriebes
- am Entgegennehmen und Weiterleiten von Anfragen
- Erteilen von Auskünften für Kunden und Mitglieder des ALWB
- Informationen beschaffen, auswerten und einordnen
- Bedeutung von Lebensräumen für Mensch, Tier und Pflanzen
- Bedeutung des Nachhaltigkeitsaspektes bei der Düngung und Pflanzenproduktion
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, dass berufsbegleitend die Berufsschule besucht wird, so dass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Bei der theoretischen Ausbildung wird im Blockunterricht Modell das Berufskolleg Kleve besucht. Die praktische Ausbildung findet in der Fachabteilung der Kooperation Landwirtschaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis, auf dem Betriebsgelände des Wahnbachtalsperrenverbandes in SiegburgSiegelsknippen statt.
Dein Tätigkeitsfeld:
im Kooperationsgebiet des Arbeitskreises Landwirtschaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis, http://www.alwb.de/
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot
> Coole Jobs beim WTV - Ausbildung Fachkraft für Agrarservice (Film/YouTube)
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Forstwirte bewirtschaften Waldbestände, produzieren verkaufsfähige Holzsortimente, schützen und pflegen Wald und besondere Lebensräume.
Ausbildungsinhalte:
- Begründen, schützen und pflegen von Waldbeständen
- Erhalten, schützen und entwickeln besonderer Lebensräume
- Ernte und Aufarbeitung von Holz und sonstigen Forsterzeugnissen
- Wartung und Instandsetzung von Maschinen und Geräten
- Planung, Vorbereitung und Kontrolle der Arbeiten
Das bringst du mit:
- Solides Grundwissen in Mathematik und Biologie
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Gute Beobachtungsgabe
- Körperliche Leistungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Naturliebe und Umweltbewusstsein
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, dass berufsbegleitend die Berufsschule besucht wird, so dass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Bei der theoretischen Ausbildung wird im Blockunterricht Modell das Berufskolleg am Eichholz besucht. Die
praktische Ausbildung findet rund um die Wahnbachtalsperre statt. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Vordergrund.
Dein Tätifkeitsfeld:
Überall rund um die Wahnbachtalsperre.
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot
> Coole Jobs beim WTV - Ausbildung zum Forstwirt/in (Film/YouTube)
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: dual
Tätigkeit im Überblick:
Kraftfahrzeugmechatroniker warten und reparieren Fahrzeuge. Sie bauen komplexe fahrzeugtechnische Systeme ein, nehmen sie in Betrieb und setzen sie instand.
Ausbildungsinhalte:
- Messen und Prüfen an Systemen
- Bedienen von Fahrzeugen und Maschinen
- Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
- Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Das bringst du mit:
- Solide Grundkenntnisse in Deutsch, Mathematik und Physik
- Sorgfältigkeit und Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
Ausbildungsablauf:
Ausbildungsablauf: Die praktische Ausbildung findet in den Anlagen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. Berufsbegleitend wird bis zu zweimal wöchentlich das Heinrich Hertz Berufskolleg in Bonn besucht. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Vordergrund.
Dein Tätigkeitsfeld:
- WTV-eigene Werkstatt
Das bieten wir:
- Ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem naturnahen Umfeld
- Spannende Aufgaben rund um das Lebensmittel Nr. 1 „Trinkwasser“
- Hohe Übernahmequote nach der Ausbildung
- Hoher Praxisbezug
- Flache Hierarchien
- Gute Atmosphäre in kleinen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach dem Tarifvertrag TVAöD inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistung:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1.068,26€
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1.118,20€
- im dritten Ausbildungsjahr: 1.164,02€
- Übertarifliche Prämie für guten/sehr guten Abschluss
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zur Berufsschule
- Lernmittelzuschuss
- Hunde am Arbeitsplatz
- Verkürzung bei guter Leistung
- Zusätzliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK)
- Möglichkeit zur Weiterbildung
- Arbeitszeitkonto
- Arbeitskleidung inklusive Waschservice
- kostenfreie Parkplätze
- Umfangreiches Betriebssportangebot

8 bis 16 Uhr, freitags bis 12:30 Uhr
Rufbereitschaft für Notfälle rund um die Uhr