Suche nach : 305 Ergebnisse

1803-Multibarrieren.pdf

Das Multi-Barrieren-System Wasserschutzgebiet Vorsperre/ Voraufbereitung 2. Barriere 1. Barriere Schutzzone III Talsperre 3. Barriere Vorbecken Hauptbecken Hauptbecken Schutzzone IIB Schutzzone IIA Schutzzone I (Uferzone) Funktionsweise des Multi-Barrieren-Systems bei Eintrag von Schadstoffen -zum Beispiel Viren und Keime- im Einzugsgebiet der Talsperre bzw. direkt in das Talsperrenwasser 1. Barriere Gewässerschutz, Wasserschutzgebiet Verbote/Nutzungsauflagen,…

1803-Stellenausschreibung_PLT_SPS.pdf

WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Menschen in der Region Bonn/RheinSieg/Ahr mit rd. 43,5 Mio. m³ Trinkwasser im Jahr. Neben der Wahnbachtalsperre betreibt der WTV zu diesem Zweck mit insgesamt rd. 170 Mitarbeitern die Phosphor-Eliminierungsanlage an der Vorsperre der Wahnbachtalsperre, 2 Grundwasserfassungen in der Siegniederung, eine Talsperren- und 2 Grundwasseraufbereitungsanlagen, rd. 230 km Transportleitungen für Roh- und…

Jahresbericht-2017.pdf

AUF EINEN BLICK 2017 2016 Trinkwasserabgabe in Mio. m³ 43,5 43,1 Mitarbeiter inklusive Teilzeit 173 167 17 18 Personalaufwand in Mio. Euro 11,4 10,9 Energiebedarf in Mio. kWh 33,1 33,1 Energiekosten in Mio. Euro 4,6 4,3 28,1 26,5 Investitionen in Mio. Euro 3,5 2,3 Eigenkapitalquote in Prozent 19 18,1 60,61) 60,3 Auszubildende Umsatz in Mio. Euro Trinkwasserpreis in Cent/m³ 1) Vorläufiger Istpreis vor Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer …

Gewässerschutz

Gewässerschutz

Start ins Berufsleben

Sechs junge Männer und eine junge Frau haben Anfang August ihre Ausbildung beim WTV begonnen Für sieben junge Leute hat der Start in das Berufsleben mit einer Ausbildung beim WTV begonnen. Geschäftsführer Norbert Eckschlag (links) und Verbandsvorsteher Frithjof Kühn (rechts) sowie die Lehrlingsausbilder Dieter Gasper, Wolfgang Spaeth, Melanie Gödtner und Peter Decker (ab 2. von links hinten) begrüßten Robin Mengede als angehenden Elektroniker für Betriebstechnik und Thomas…

Sechs Nationen zu Gast beim WTV

Wahnbachtalsperrenverband unterstützte auch 2018 Workcamp der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Nach 2016 und 2017 unterstützte der WTV auch in diesem Jahr ein Workcamp der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Allerdings waren dieses Mal deutlich weniger Teilnehmer angereist als in der Vergangenheit. Sie kamen aus der Türkei, Mexiko, Ungarn, Deutschland, Südkorea und Russland. Ansprechpartnerin und Leiterin des Camps war ijgd-Mitarbeiterin…

Kooperation statt Konfrontation

Landwirtschaftskammer NRW und Wasserversorgungsunternehmer verlängern Vertrag um zehn weitere Jahre Die Landwirtschaftskammer NRW, vertreten durch Dr. Horst Gömann, und die Vertreter der Wasserversorgungsunternehmen (Wahnbachtalsperrenverband, Wasserwerk der Gemeinde Alfter, Wasserversorgungsverband Euskirchen- Swisttal, Aggerverband, Wasserbeschaffungsverband Thomasberg) beim Arbeitskreis Landwirtschaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis (ALWB) verlängerten am 21.…

Brückentag beim WTV

Am Freitag, den 2. November 2018, haben wir geschlossen In Notfällen ist unsere Rufbereitschaft über die Zentrale Telefonnummer 02241 -128 0 jederzeit erreichbar. Natürlich können Sie sich auch an Brückentagen so wie an allen Feiertagen und Wochenenden auf eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität verlassen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter im zentralen Leitstand Siegelsknippen achten darauf, dass die Trinkwasserqualität gemäß Trinkwasserverordnung eingehalten wird und die…

WTV übernimmt weitere Lernpatenschaft

„KURS“-Kooperationsvertrag mit der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid unterzeichnet Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) hat mit der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid eine Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Projekts KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schule) unterzeichnet, die er mit anderen Schulen bereits seit Jahren ebenfalls pflegt. Dadurch werden WTV und Gesamtschule Lernpartner, die aufgrund fester Vereinbarungen zum gegenseitigen Nutzen…

Wasserpreis stabil und Nitrat im Grundwasser kein Thema

Präventiver Gewässerschutz in der Kooperation von WTV und Landwirtschaft vorbildlich Aktuelles Thema der Medien: Trinkwasser wird bundesweit immer teurer. Umweltbundesamt, Grüne und auch der Bundesverband der Energie- und Wasserversorger sehen alle einen gewichtigen Grund für mögliche Preissteigerungen in der hohen Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland. Betroffene Wasserversorger müssten daher zu teuren Aufbereitungsmethoden greifen. Nach Meinung von…