Suche nach : Anzeige der Ergebnisse 111 - 120 von insgesamt 295.

Stiftung Wasserlauf

Stiftung Wasserlauf Die Stiftung Wasserlauf und der Rheinische Fischereiverband haben in enger Kooperation mit dem Wahnbachtalsperrenverband (WTV) und dem Wanderfischprogramm NRW (WFP NRW) eine Erbrütungs- und Aufzuchteinheit für Lachse auf dem Betriebsgelände der Trinkwasseraufbereitung in Siegburg-Siegelsknippen errichtet. Gemeinsames Ziel war und ist die Wiederherstellung der Gewässerlebensräume, so dass Wanderfische und viele andere anspruchsvolle Wasserlebewesen…

Grundwasser Untere Sieg

Grundwasserwerk Untere Sieg in Sankt Augustin-Meindorf Wasserbedarf Schon bald nach der Inbetriebnahme der Wahnbachtalsperre zeigte sich mit dem rasanten Aufstieg des Trinkwasserbedarfs, dass ihre Leistungsfähigkeit in absehbarer Zeit erreicht sein würde. Nach umfangreichen Untersuchungen ergab sich als günstigste Lösung zur zusätzlichen Trinkwassergewinnung die Errichtung eines Grundwasserwerkes im Gebiet der unteren Sieg, kurz oberhalb ihrer Mündung in den Rhein (Sankt…

Pumpwerk Seligenthal

Pumpwerk Seligenthal Vom Pumpwerk Seligenthal gelangen das Oberflächenwasser aus der Wahnbachtalsperre sowie das Grundwasser aus dem Hennefer Siegbogen nach der Vorbehandlung in die Aufbereitungsanlage in Siegburg-Siegelsknippen. Mit den in den Horizontalfilterbrunnen im Grundwasserwerk Hennefer Siegbogen installierten Tauchpumpen wird das Grundwasser bis zum Betriebsgelände am Fuß der Wahnbachtalsperre gefördert. Das aus den Brunnen geförderte und durch Belüftung in…

Hochbehälter

Hochbehälter Der Hochbehälter in Siegburg-Siegelsknippen stellt so wie auch die übrigen Behälter im Verteilungsnetz gleichsam einen Puffer zwischen der möglichst mit konstantem Durchsatz arbeitenden Trinkwasseraufbereitungsanlage und dem Verteilungsnetz dar. In Zeiten geringer Abnahme, vor allem in der Nacht, werden die Behälter gefüllt, in Spitzenstunden, wenn der Bedarf über der aufbereiteten Menge liegt, dient der Behälter als Ausgleich. Der Hochbehälter in…

Probenahme

Probenahme Mindestens einmal in der Woche unternehmen Mitarbeiter der WTV-Laboratorien eine mehrstündige Bootsfahrt auf dem Stausee der Wahnbachtalsperre. Allerdings nicht zum Vergnügen, sondern um an mehreren Stellen am Anfang, in der Mitte und am Ende des knapp 6 Kilometer langen Stausees eine Reihe von Wasserproben zu entnehmen und für die spätere Auswertung akribisch zu dokumentieren. Die Laboratorien führen anschließend chemische, chemisch-physikalische sowie…

Auch bei Trockenheit keine Knappheit zu befürchten

Wahnbachtalsperre ausreichend gefüllt, Wasserversorgung gesichert Wegen der Hitze und Trockenheit in den vergangenen und vielleicht noch kommenden Wochen befürchten viele Bürger, dass es Probleme bei der Wasserversorgung geben könnte. Das ist aber nicht der Fall. Aktuell haben wir in dieser Woche bei einem Stauspiegel von 118,50 mNN einen Füllungsgrad von etwa 75 Prozent, was etwa 30,6 Millionen Kubikmetern entspricht. Dies ist ein durchschnittlicher Wert für diese…

190529-Qualitaetsmanagementbeauftragter.pdf

WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Menschen in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr mit rd. 45 Mio. m³ Trinkwasser im Jahr. Neben der Wahnbachtalsperre betreibt der WTV zu diesem Zweck mit insgesamt rd. 190 Mitarbeitern die Phosphor-Eliminierungsanlage an der Vorsperre der Wahnbachtalsperre, 2 Grundwasserfassungen in der Siegniederung, eine Talsperren- und 2 Grundwasseraufbereitungsanlagen, rd. 230 km Transportleitungen für Roh- und…

Internationales Workcamp beim WTV

Junge Menschen aus aller Welt freiwillig in der Landschaftspflege tätig Nach 2016, 2017 und 2018 unterstützte der WTV auch in diesem Jahr ein Workcamp der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Dieses Mal waren insgesamt 14 Teilnehmer inklusive der Teamleiterinnen Minja Cupurdia und Doris Riedmann angereist. Sie kamen aus der Türkei, Mexiko, Deutschland, Italien, Serbien, Spanien, den Niederlanden, Frankreich, Bosnien-Herzegowina und Tschechien. Während ihres…

Start ins Berufsleben beim WTV

Persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Fokus Acht neue Auszubildende begannen am 05. August 2019 eine Ausbildung beim WTV und starteten damit ins Berufsleben. Die Ausbilder Dieter Gasper, Wolfgang Spaeth, Melanie Gödtner, Ralf Spruda und Peter Decker begrüßten eine angehende Kauffrau für Büromanagement, einen Auszubildenden zum Fachinformatiker Systemintegration, einen zukünftigen Forstwirt, drei künftige Industriemechaniker, einen Auszubildenden und eine…

Stellenausschreibung_Sachbearbeiter_Finanzbuchhaltung.pdf

WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Menschen in der Region Bonn/RheinSieg/Ahr mit rd. 45 Mio. m³ Trinkwasser im Jahr. Neben der Wahnbachtalsperre betreibt der WTV zu diesem Zweck mit insgesamt rd. 190 Mitarbeitern die Phosphor-Eliminierungsanlage an der Vorsperre der Wahnbachtalsperre, 2 Grundwasserfassungen in der Siegniederung, eine Talsperren- und 2 Grundwasseraufbereitungsanlagen, rd. 230 km Transportleitungen für Roh- und…