Suche nach : 306 Ergebnisse

Hochbehälter

Hochbehälter Der Hochbehälter in Siegburg-Siegelsknippen stellt so wie auch die übrigen Behälter im Verteilungsnetz gleichsam einen Puffer zwischen der möglichst mit konstantem Durchsatz arbeitenden Trinkwasseraufbereitungsanlage und dem Verteilungsnetz dar. In Zeiten geringer Abnahme, vor allem in der Nacht, werden die Behälter gefüllt, in Spitzenstunden, wenn der Bedarf über der aufbereiteten Menge liegt, dient der Behälter als Ausgleich. Der Hochbehälter in…

Probenahme

Probenahme Mindestens einmal in der Woche unternehmen Mitarbeiter der WTV-Laboratorien eine mehrstündige Bootsfahrt auf dem Stausee der Wahnbachtalsperre. Allerdings nicht zum Vergnügen, sondern um an mehreren Stellen am Anfang, in der Mitte und am Ende des knapp 6 Kilometer langen Stausees eine Reihe von Wasserproben zu entnehmen und für die spätere Auswertung akribisch zu dokumentieren. Die Laboratorien führen anschließend chemische, chemisch-physikalische sowie…

Auch bei Trockenheit keine Knappheit zu befürchten

Wahnbachtalsperre ausreichend gefüllt, Wasserversorgung gesichert Wegen der Hitze und Trockenheit in den vergangenen und vielleicht noch kommenden Wochen befürchten viele Bürger, dass es Probleme bei der Wasserversorgung geben könnte. Das ist aber nicht der Fall. Aktuell haben wir in dieser Woche bei einem Stauspiegel von 118,50 mNN einen Füllungsgrad von etwa 75 Prozent, was etwa 30,6 Millionen Kubikmetern entspricht. Dies ist ein durchschnittlicher Wert für diese…

190529-Qualitaetsmanagementbeauftragter.pdf

WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Menschen in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr mit rd. 45 Mio. m³ Trinkwasser im Jahr. Neben der Wahnbachtalsperre betreibt der WTV zu diesem Zweck mit insgesamt rd. 190 Mitarbeitern die Phosphor-Eliminierungsanlage an der Vorsperre der Wahnbachtalsperre, 2 Grundwasserfassungen in der Siegniederung, eine Talsperren- und 2 Grundwasseraufbereitungsanlagen, rd. 230 km Transportleitungen für Roh- und…

Internationales Workcamp beim WTV

Junge Menschen aus aller Welt freiwillig in der Landschaftspflege tätig Nach 2016, 2017 und 2018 unterstützte der WTV auch in diesem Jahr ein Workcamp der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Dieses Mal waren insgesamt 14 Teilnehmer inklusive der Teamleiterinnen Minja Cupurdia und Doris Riedmann angereist. Sie kamen aus der Türkei, Mexiko, Deutschland, Italien, Serbien, Spanien, den Niederlanden, Frankreich, Bosnien-Herzegowina und Tschechien. Während ihres…

Start ins Berufsleben beim WTV

Persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Fokus Acht neue Auszubildende begannen am 05. August 2019 eine Ausbildung beim WTV und starteten damit ins Berufsleben. Die Ausbilder Dieter Gasper, Wolfgang Spaeth, Melanie Gödtner, Ralf Spruda und Peter Decker begrüßten eine angehende Kauffrau für Büromanagement, einen Auszubildenden zum Fachinformatiker Systemintegration, einen zukünftigen Forstwirt, drei künftige Industriemechaniker, einen Auszubildenden und eine…

Stellenausschreibung_Sachbearbeiter_Finanzbuchhaltung.pdf

WAHNBACHTALSPERRENVERBAND Der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) versorgt ca. 800.000 Menschen in der Region Bonn/RheinSieg/Ahr mit rd. 45 Mio. m³ Trinkwasser im Jahr. Neben der Wahnbachtalsperre betreibt der WTV zu diesem Zweck mit insgesamt rd. 190 Mitarbeitern die Phosphor-Eliminierungsanlage an der Vorsperre der Wahnbachtalsperre, 2 Grundwasserfassungen in der Siegniederung, eine Talsperren- und 2 Grundwasseraufbereitungsanlagen, rd. 230 km Transportleitungen für Roh- und…

1000-Euro für Opfer von Flutkatastrophe in Laos

Deutsch-Laotische Freundschafts-Gesellschaft übermittelt WTV Dank und Urkunde Bei einem Dammbruch eines im Bau befindlichen Wasserkraftwerks wurde im Juli 2018 die südöstliche Provinz Attapeu in Laos überflutet. Dabei gab es zahlreiche Todesopfer, 19 Dörfer waren betroffen, sechs wurden völlig zerstört. Der Wahnbachtalsperrenverband hat sich an einer Spendenaktion für den Wiederaufbau der zerstörten Dörfer und für die Soforthilfe im Katastrophengebiet beteiligt. 1000 Euro…

Im ersten Lehrjahr gleich ein Kunstwerk

Drei Auszubildende zum Industriemechaniker fertigen „zum Einstand“ Metallskulptur Zum 1. August dieses Jahres haben Filip Schuster, Jan Fischer und Tim Bergmann (von links) ihre Ausbildung zum Industriemechaniker beim WTV begonnen, nach rund vier Wochen lieferten sie bereits einen ersten Beweis für ihre Kreativität und ihre handwerkliche Begabung ab. Sie haben in Teamarbeit einen überdimensionalen Schmetterling aus Metall geplant und dann von der ersten Zeichnung bis zum…

Brückentag nach dem Tag der Deutschen Einheit

Am Freitag, den 04. Oktober 2019, haben wir geschlossen Wegen des Feiertags am Donnerstag, 03. Oktober 2019, bleibt der WTV am Freitag danach geschlossen. In Notfällen ist unsere Rufbereitschaft über die Zentrale Telefonnummer 02241 - 128-0 jederzeit erreichbar. Natürlich können Sie sich am Tag der Deutschen Einheit wie an allen anderen Feiertagen und Wochenenden auf eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität verlassen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter im zentralen Leitstand…