Suche nach : 305 Ergebnisse

Der WTV zeigt Flagge

Gemeinsame Aktion mit Abnehmern und Infotage am Talsperrendamm zum Weltwassertag Zum diesjährigen Weltwassertag am 22. März hat der Wahnbachtalsperrenverband (WTV) beschlossen, im wahrsten Wortsinn Flagge zu zeigen. Der WTV hat Fahnen gestaltet, die nicht nur er selbst zum 22. März gehisst, sondern auch den Abnehmern in seinem Versorgungsgebiet kostenfrei zur Verfügung gestellt hat, um sie zeitgleich auf dem Grundstück Ihres Unternehmens oder an einem anderen zentralen Ort…

Frohes Osterfest, bleiben Sie gesund

Rufbereitschaft beim WTV in Notfällen über 02241 -128 0 jederzeit erreichbar Natürlich können Sie sich auch an den Ostertagen so wie an allen Feiertagen und Wochenenden auf eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität verlassen. Auch in Coronazeiten. Beim WTV, der als Wasserversorger zu den kritischen Infrastrukturen zählt, gelten höchste Sicherheitsvorschriften, die durchweg von allen streng eingehalten werden, um den störungsfreien Betrieb garantieren zu können.  Unsere…

Rufnummer wird 7-stellig

WTV ergänzt zum 01.04.2021 die Durchwahl um die Ziffer „1“ Ab Donnerstag, den 01. April, ändert sich etwas bei der Erreichbarkeit unserer Mitarbeiter. Denn aus der bisher sechsstelligen Festnetznummer wird eine siebenstellige. Und zwar steht ab sofort zusätzlich eine „1“ vor der bisherigen, bekannten dreistelligen Durchwahl. Ähnlich ist es bei den Fax-Nummern. Nur muss dort zusätzlich eine „5“ statt der „1“ vor der bisherigen Durchwahl gewählt…

Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Wahnbachtalsperrenverband  Siegelsknippen 53721 Siegburg, Deutschland, E-Mail: info@wahnbach.de, Telefon: +49 (0)2241 128-0, Fax: +49 (0)2241 128 - 5116 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragter Dr. Ralf W. Schadowski …

Wasserguetebericht_2019_web.pdf

WASSERGÜTEBERICHT ÜTEB G R ER IC HT W A S SE 2019 2019 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr INHALT 2. VORWORT Grußwort der Geschäftsführung 1. 5 WAHNBACHTALSPERRE 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 Limnologie Einleitung Untersuchungsprogramm, Material und Methoden Hydrologie der Talsperre Temperaturverteilung und Schichtung Sauerstoffverteilung und Manganfreisetzung Nährstoffe Trübung und Sichttiefe…

Immer auf dem Laufenden

Wissenswertes rund um die Talsperre ab sofort auf sozialen Kanälen verfolgen Einen weiteren Schritt an die Öffentlichkeit hat der WTV gemacht, um sich, sein Trinkwasser und seine Arbeit vorzustellen, Tipps zu geben, Events anzukündigen und zu zeigen, was alles so „drumherum“ passiert, aber auch darauf hinzuweisen, was man als Besucher der Talsperre unterlassen sollte. Im eigenen Interesse und zum Schutz des Wassers. Über Facebook und Instagram kann ab sofort verfolgt werden,…

Vogeltränke folgt auf „Tröpfi“

Auszubildende zum Industriemechaniker fertigen weitere Metallskulptur Bereits zum zweiten Mal haben die fünf Auszubildenden zum Industriemechaniker (von links) Marvin Bangel, Immanuel Tyssen, Donato Perez, Fabian Becker sowie Jonas Plachta (fehlt auf dem Foto) beim WTV ein „Meisterstück“ abgeliefert. Nachdem Beginn ihrer Ausbildung zum 1. August 2020 überraschten sie schon Ende des letzten Jahres mit einem ersten Beweis für ihre handwerkliche Begabung und Kreativität. In…

Jahresbericht_2020.pdf

JAHRESBERICHT 2020 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr WAHNBACHTALSPERRENVERBAND JAHRESBERICHT 2020 1. Ausbildungsmöglichkeiten Spielverderber Corona 5. 7. 26 27 8. Neues Corporate Design Lachspatenschaft Spendenaktion Trinkflaschen 30 32 33 9. 44 48 52 54 55 62 64 69 LABORATORIEN Aufgaben Akkreditierung 2020 Aktuelles aus dem Labor - Modernisierung der Analysentechnik - Untersuchungen zum Hochwasser ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 37 38 41…

Energiebedarf

Energiebedarf und Energieeffizienz Die Entwicklung des Strombedarfs mit einer Zunahme um fast neun Prozent gegenüber 2012 widerspricht scheinbar dem Ziel der fortlaufenden Energieeinsparung. Jedoch stieg die Trinkwasserabgabe im gleichen Zeitraum um über 15 Prozent (Abbildung 3). Sie begründet den erhöhten Energiebedarf und zeigt im Vergleich, dass sich die Energieeffizienz tatsächlich verbessert hat. Da absolute Verbrauchswerte, wie gezeigt, die Bewertung oder auch den…

Aktuelle Lage

Trinkwasserversorgung durch Starkregenereignisse nicht beeinträchtigt Die Trinkwasserversorgung durch den Wahnbachtalsperrenverband ist infolge der Starkregenereignisse bzw. Hochwassersituation nicht beeinträchtigt. Der Wahnbachtalsperrenverband stellt als Vorlieferant für die Stadt Bonn, zahlreiche Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis und einzelne Kommunen im Kreis Ahrweiler weiterhin Trinkwasser in der benötigten Menge, mit dem erforderlichen Druck und in einwandfreier…