Suche nach : 305 Ergebnisse

Beim Besuch der Talsperre Regeln beachten!

Jeder kann dabei helfen, die Trinkwasserversorgung zu gewährleisten Halten Sie sich bitte an die Verbote, die rund um die Talsperre gelten. Die Talsperre dient ausschließlich der Trinkwasserversorgung und unterliegt besonderen Schutzmaßnahmen. Daher sind diverse Freizeitaktivitäten rundum untersagt. Auch wenn die Talsperre nicht zur Naherholung dient, ist sie ein Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber, für die aber besondere Verhaltensregeln gelten. Leider werden…

ALWB-Nitrat-Flyer-web.pdf

Projekt1_Layout 1 16.10.2018 11:37 Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Eine Überdüngung, also mehr organischen oder Mineraldünger auszubringen als die Pflanzen benötigen, ist schon aus wirtschaftlicher Sicht unsinnig. Denn beides kostet den Landwirt viel Geld. Die in Deutschland produzierten Mengen an organischem Dünger können den Nährstoffbedarf der Pflanzen nicht decken. Er muss also auf jeden Fall zusätzlich teuren Mineraldünger einsetzen. Daher kommt für ihn ein…

Start in einen neuen Lebensabschnitt

Sechs junge Männer und zwei junge Frauen haben ihre Ausbildung beim WTV begonnen Für acht junge Leute beginnt mit ihrem Ausbildungsstart zum 1. August beim WTV ein neuer Lebensabschnitt. Susanne Hoffstadt, Fachgebietsleiterin Personalentwicklung, begrüßte zusammen mit den jeweiligen Fachausbildern Kerstin Meister und Kiana Joy Kullman als zwei angehende Kauffrauen für Büromanagement, Marvin Bangel, Fabian Becker, Jonas Plachta, Donato Perez und Immanuel Tyssen als…

Filterwechsel mit „Riesenstaubsauger“

Rund 360 Kubikmeter Anthrazit-Filtermaterial wird in Phosphoreliminierungsanlage ausgetauscht Nach 35 Jahren im Dauereinsatz musste 2015 das Filtermaterial im ersten von insgesamt zehn Doppelfiltern der Phosphoreliminierungsanlage (PEA) am Vorbecken der Wahnbachtalsperre ausgewechselt werden, wo eine Filtration des Rohwassers als Vorstufe zur Aufbereitung von Trinkwasser stattfindet. Die Anthrazitkörner hatten sich abgenutzt, sodass Flockungen, in denen Verunreinigungen…

Förderverein Deutsches Museum Bonn

WTV seit August 2016 Mitglied im Förderverein „WISSENschaf(f)t SPASS“ Nicht nur in den sogenannten „MINT-Fächern“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), sondern auch im Handwerk herrscht seit Jahren Fachkräftemangel. Allein 6000 Stellen blieben 2015 in der Region Bonn/Rhein-Sieg unbesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde im gleichen Jahr von Vertretern der IHK Bonn/Rhein-Sieg gemeinsam mit regionalen Unternehmen und dem Deutschen Museum Bonn (DMB) der…

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Kooperation von WTV, Autohaus Marenbach und Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Eine enge Zusammenarbeit bei der Wiederaufforstung und zum Klimaschutz haben WTV, das Autohaus Marenbach aus Lohmar-Heide und das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Forstbetriebsbezirk Neunkirchen beschlossen. Marenbach finanziert sogenannte „Baumpakete“, die das Regionalforstamt aus verschiedenen Baumarten zusammenstellt, pflanzt und schützt, der WTV stellt dafür Flächen an der Wahnbachtalsperre…

2020_EnMS-Zertifikat_EN50001-2018.pdf

ZERTIFIKAT DER REGISTRIERUNG Hiermit wird bescheinigt, dass das Managementsystem der: Wahnbachtalsperrenverband Siegelsknippen 53721 Siegburg Deutschland Siehe Anhang für zusätzliche Standorte und Geltungsbereiche durch Intertek auditiert und zertifiziert wurde in Bezug auf die Anforderungen der Zertifikat-Reg.-Nr.: 2018-0082924 (Rev.2) Erst-Zertifizierung am: 12 November 2015 Datum der Zertifizierungsentscheidung: 26 Oktober 2020 Ausstellungsdatum: 26 Oktober 2020 Gültig…

Wahnbachtalsperrenverband erwirbt Gut Umschoß

Anwesen wird Zentrum für Wasser- und Naturschutz sowie außerschulischer Lernort Der Wahnbachtalsperrenverband hat im März dieses Jahres das historische Anwesen „Gut Umschoß“ erworben und plant es in den nächsten Jahren mit aufwendigen Sanierungs-, Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten zu einem modernen Komplex für Wasser, Naturschutz und erneuerbare Energien unter Aufrechterhaltung des Hofcharakters umzubauen.   Dann werden auf Gut Umschoß die Abteilungen…

„Tröpfi“ begrüßt demnächst Besucher

Fünf Auszubildende zum Industriemechaniker fertigen Metallskulptur in Teamarbeit Zum 1. August 2020 haben (von links) Donato Perez, Immanuel Thyssen, Marvin Bangel, Jonas Plachta und Fabian Becker ihre Ausbildung zum Industriemechaniker beim WTV begonnen, Ende des Jahres lieferten sie bereits einen ersten Beweis für ihre handwerkliche Begabung ab. In Teamarbeit haben sie einen überdimensionalen Tropfen aus Metall geplant und dann von der ersten Zeichnung bis zum letzten…

2021-03-Azubi_DINA5_Screen.pdf

Bereit für den t? ar t s e r e i r r Ka Wahnbachtalsperrenverban Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/A Ausbildung beim WTV Das erwartet dich: Die betriebsinterne Wissensvermittlung in unseren Anlagen und Betriebsstätten wird zum Teil durch spezifische Ausbildungsmodule in der IHK-Weiterbildungsgesellschaft und in überbetrieblichen Lehrgängen ergänzt und unterstützt. Das gibts „on top“: Mitdenker und Teamworker gesucht Ausbildung beim WTV Du hast eine genaue Vorstellung von…