- Startseite
- Stellenanzeigen
Aktuelle Stellenanzeigen
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für unsere Betriebsabteilung eine/n
Chemikant/in / Chemisch-technischen Assistent/in in Vollzeit
die aktuelle Stellenbeschreibung finden Sie >hier<
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für unsere Planungs- und Bauabteilung eine/n
Ingenieur/-in Elektrotechnik
mit Schwerpunkt Prozessleit- und Automatisierungstechnik
(Bachelor Eng. oder vergleichbar)
die aktuelle Stellenbeschreibung finden Sie >hier<
Wir bieten regelmäßig
interessante Praktika und Abschlussarbeiten.
Informationen >hier<
___________________________________________________
Ansprechpartner für ein Schülerpraktikum sind:
Angela Kardelke 02241/128 155
Karina Brüggemann 02241/128 156
Sie suchen eine neue Herausforderung, interessieren sich für den Umgang mit moderner Technik, arbeiten gerne im Team und möchten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung mit dem Lebensmittel Nummer 1 – Trinkwasser – beitragen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir suchen Auszubildende für die Berufe
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
- Elektroniker/in Betriebstechnik
- Industriemechaniker/in Instandsetzung
- Fachinformatiker für Systemintegration
Sie werden fachbezogen ausgebildet. Die Ausbildung findet hauptsächlich in unseren Betriebsstätten im Raum Siegburg statt. Darüber hinaus erhalten Sie, soweit es im Rahmen Ihrer Ausbildung erforderlich ist, eine ergänzende Ausbildung in überbetrieblichen Lehrgängen.
Die Ausbildungsinhalte und -voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Ausbildungsprofil.
Bei Fragen kontaktieren Sie einen unserer Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie.
Dieter Gasper 02241/128-513
Melanie Gödtner 02241/128-104
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 31.10. eines jeden Jahres für das darauf folgende Ausbildungsjahr auf dem Postweg (keine E-Mail) an
Wahnbachtalsperrenverband
Siegelsknippen
53721 Siegburg
Anforderungen: Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Kaufleute für Büromanagement übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben. Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Außerdem erledigen sie kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Rechnungswesen und Personalverwaltung.
Ausbildungsinhalte:
- Kommunikation, Kooperation und Koordination im Büro,
- Textverarbeitung, -formulierung und -gestaltung
- Bearbeitung von Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen,
- Kaufmännische Steuerung sowie Kontrolle,
- Organisation, Einkauf und Logistik,
- Assistenz- und Sekretariatsaufgaben in der Arbeitssicherheit, sowie Erstellung und Auswertung von Leistungsverzeichnissen,
- betriebliche Organisation, Bürowirtschaft und Statistik,
- Grundlagen des betrieblichen Personalwesens.
Das bringen Sie mit:
- Solides Grundwissen in Deutsch und Mathematik,
- Fertigkeiten und Kenntnisse in Schreibtechnik,
- sprachliche Kompetenz, Ausdrucksvermögen,
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
- Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, dass berufsbegleitend zweimal wöchentlich die Berufsschule in Siegburg besucht wird, so dass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachabteilungen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt.
Ihr Tätigkeitsfeld:
- im Sekretariat der Geschäftsführung
- in den Abteilungen des Einkaufs (Bestellwesen), der Buchhaltung,
- der Personalabteilung,
- der Betriebsleitung,
- sowie der Bauabteilung.
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie Anlagen der Energieversorgung.
Ausbildungsinhalte:
- Montieren und Demontieren von Teilen und Anpassung durch mechanische Bearbeitung,
- Berechnung und Messung elektrischer Größen,
- Gefahren beurteilen, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben,
- Prüfung von Sicherheits- und Schutzfunktionen,
- Systematisches Eingrenzen von Fehlern in Anlagen und Systemen der elektrischen Energietechnik,
- Beheben von Betriebsstörungen.
Das bringen Sie mit:
Solides Grundwissen in Mathematik und Physik, gute Auffassungsgabe für:
- Lesen und Verstehen von technischen Unterlagen,
- Räumliches Vorstellungsvermögen,
- Sicheres Farbsehvermögen,
- Merkfähigkeit und handwerkliche Tätigkeit,
- Befähigung zum Planen und Organisieren,
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, körperliche Beweglichkeit.
Ausbildungsablauf:
Die praktische Ausbildung findet in den Anlagen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. Berufsbegleitend wird bis zu zwei mal wöchentlich das Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef besucht. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Vordergrund.
Für die technische Ausbildung bieten wir Ihnen:
- eine fundierte Grundausbildung,
- moderne Technik und hohen Praxisbezug,
- Vermittlung konkreten Fachwissens für Ihren gewählten Beruf und Unterstützung Ihrer Qualifikationen,
- Arbeitsmethodik, Selbstständigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Ihr Tätigkeitsfeld:
In allen Betriebsanlagen des Wahnbachtalsperrenverbandes.
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um, überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparaturaufgaben.
Ausbildungsinhalte:
- Lesen und Erstellen von technischen Unterlagen,
- Planen, Messen, Anreißen, Prüfen, Biegen, Richten, Löten, Scheren, Steuern, Schrauben, Verkeilen, Schweißen,
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung, Montieren von Baugruppen sowie die Inbetriebnahme und Wartung von Maschinen, Geräten und Systemen,
- Einstellen von Funktionen,
- Pneumatische, elektropneumatische und hydraulische Arbeiten,
- Erstellen von einfachen CNC-Programmen sowie Herstellen einfacher Werkstücke auf CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen.
Das bringen Sie mit:
Solides Grundwissen in Mathematik und Physik, gute Auffassungsgabe für:
- Lesen und Erstellen von technischen Unterlagen,
- Räumliches Vorstellungsvermögen,
- Freude an handwerklichen Tätigkeiten,
- Befähigung zum Planen und Organisieren,
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, körperliche Beweglichkeit.
Ausbildungsablauf:
Die praktische Ausbildung findet in den Anlagen und Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. Berufsbegleitend wird bis zu zwei mal wöchentlich das Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef besucht. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung jedes einzelnen Auszubildenden im Vordergrund.
Für die technische Ausbildung bieten wir Ihnen:
- eine fundierte Grundausbildung mit moderner Technik,
- durch hohen Praxisbezug vermitteln wir Ihnen das konkrete Fachwissen Ihres gewählten Berufs und unterstützen Sie, Ihre Qualifikationen weiterzuentwickeln,
- zum Beispiel in Arbeitsmethodik, Selbstständigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Ihr Tätigkeitsfeld:
In allen Betriebsanlagen des Wahnbachtalsperrenverbandes.
Anforderungen: Mittlere Reife, Abitur, Vergleichbares
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Tätigkeit im Überblick:
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.
Ausbildungsinhalte:
- kundenspezifische IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen planen und realisieren,
- IT-Systeme im eigenen Haus oder beim Kunden verwalten und betreiben (als Dienstleister),
- Lösen von Anwendungs- und Systemproblemen sowie Schulung der Anwender,
- Systemdokumentation, Bedienerhandbuch und Onlinehilfen erstellen,
- Projektmanagement und Programmiermethodik zur Lösung von Anwendungsproblemen einsetzen, Systemlösungen.
Das bringen Sie mit:
- Solides Grundwissen in Mathematik und Englisch,
- Interesse an Informatik,
- ein gutes Verständnis für Zahlen und Logik,
- Exaktes Arbeiten, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, dass berufsbegleitend ein bis zweimal wöchentlich die Berufsschule besucht wird, so dass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Die praktische Ausbildung findet in den Betriebsstätten des Wahnbachtalsperrenverbandes statt. In der Ausbildung steht für uns die persönliche Förderung der Auszubildenden im Vordergrund.
Ihr Tätigkeitsfeld:
- in der IT-Abteilung des Wahnbachtalsperrenverbandes und bei allen Anwendern im WTV.
Anforderungen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fahrerlaubnis Klasse T, Mindestalter 18 Jahre
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die WahnbachWasser GmbH,
ist eine 100% Tochter des Wahnbachtalsperrenverbandes (WTV) dieser versorgt in Bonn, im Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Ahrweiler etwa 800.000 Einwohner mit Trinkwasser. Die Hauptaufgabe des Verbandes besteht darin, Rohwasser aus der Talsperre und Grundwasser aus dem Hennefer Siegbogen und dem Grundwasserwerk Untere Sieg zu fördern, zu Trinkwasser aufzubereiten und im Versorgungsgebiet zu verteilen.
Der WTV beschäftigt ca. 170 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Aufgabe der WahnbachWasser GmbH ist es auch Dienstleistungen für die Kooperation mit den Landwirten aus den Wassereinzugsgebieten des Wahnbachtalsperrenverbandes zu erledigen.
Tätigkeit im Überblick:
Fachkräfte für Agrarservice übernehmen Dienstleistungen für landwirtschaftliche Unternehmen und andere Auftraggeber. Zu ihren Aufgaben zählen das Führen moderner landwirtschaftlicher Maschinen und deren Wartung sowie die Instandhaltung. Sie bearbeiten Böden, säen und pflanzen Getreide, Mais und Kartoffeln. Dabei setzen sie organische und mineralische Dünger sowie Pflanzenschutzmittel ein. Zudem beraten sie Kunden und setzen individuelle Kundenwünsche um.
Ausbildungsinhalte:
- Betriebliche Abläufe und Organisation,
- Wirtschaftliche Zusammenhänge,
- Bedienen und Führen landwirtschaftlicher Maschinen,
- Pflegen, Warten und Instandhalten von Agrartechnik
- Bestellen und Pflegen von Kulturen,
- Ernten, Lagern und Konservieren pflanzlicher Produkte,
- Bodenbearbeitung und Pflanzenproduktion
- Kommunikation und Information,
- Dienstleistungen und Kundenorientierung,
- Qualitätssichernde Maßnahmen.
Das bringen Sie mit:
- handwerkliches und technisches Geschick,
- Interesse an pflanzenbaulichen Prozessen,
- Freude an der Landwirtschaft,
- betriebswirtschaftliches Verständnis ,
- gute Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Interesse für:
- für den Naturschutz und ökologische Zusammenhänge
(Nachhaltigkeit), - für betriebliche Abläufe und Organisation,
- am Aufbau und den Aufgaben des ausbildenden Betriebes,
- am Entgegennehmen und Weiterleiten von Anfragen,
- Erteilen von Auskünften für Kunden und Mitglieder des ALWB,
- Informationen beschaffen, auswerten und einordnen,
- Bedeutung von Lebensräumen für Mensch, Tier und Pflanzen,
- Bedeutung des Nachhaltigkeitsaspektes bei der Düngung,
- und Pflanzenproduktion.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, dass berufsbegleitend die Berufsschule besucht wird, so dass sich Theorie und Praxis wunderbar ergänzen. Die praktische Ausbildung findet in der Fachabteilung der Kooperation Landwirtschaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis, auf dem Betriebsgelände des Wahnbachtalsperrenverbandes in Siegburg-Siegelsknippen statt.
Ihr Tätigkeitsfeld:
im Kooperationsgebiet des Arbeitskreises Landwirtschaft, Wasser und Boden im Rhein-Sieg-Kreis, http://www.alwb.de/
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Agrarservicemeister/ in
Haben wir Ihre Aufmerksamkeit geweckt?
Aussagekräftige Bewerbungen an:
WahnbachWasser GmbH
Ausbildung
Siegelsknippen
53721 Siegburg
Weitere Informationen:
Michael Schmidt 02241/127-5152, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

8 bis 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr
Rufbereitschaft für Notfälle rund um die Uhr